Ozonung in der Wasseraufbereitung
Ozonung ist ein wirkungsvoller Schritt zur Wasseraufbereitung mit vielseitigen Einsatzbereichen – von Trink- und Badebeckenwasser über Aquakultur bis zur Abwasserbehandlung. Ozon wird dabei sowohl zur Desinfektion als auch zur Oxidation eingesetzt.
Was ist Ozon?
Ozon (O₃) ist die dreiatomige Form des Sauerstoffs. Es ist instabil und deshalb sehr reaktionsfreudig. Deshalb wird Ozon oft auch als aktivierter Sauerstoff beschrieben. Diese instabile Bindung macht Ozon zu einem starken Oxidationsmittel mit einem hohen spezifischen Oxidationspotential (2,07 V). Beim Kontakt mit organischen oder anorganischen Verbindungen reagiert ein Sauerstoffatom in einer oxidativen Reaktion und das Ozon zerfällt zu molekularem, stabilem Sauerstoff (O₂).
Wie entsteht Ozon?
Natürliches Ozon
In der Natur kommt Ozon in höheren Konzentrationen fast ausschließlich in der Stratosphäre vor. Dort wird es kontinuierlich durch die energiereiche, kurzwellige UVC-Strahlung der Sonne gebildet.
Technisch erzeugtes Ozon
Für technische Anwendungen wird Ozon künstlich in speziellen Ozonerzeugungsanlagen hergestellt. Das Grundprinzip der technischen Ozonerzeugung basiert auf der stillen elektrischen Entladung (Korona-Entladung oder Glimmentladung), bei der es sich um eine Entladung durch Ionisation in einem nicht leitenden Medium handelt.
Eine Ozonerzeugungsanlage besteht aus:
- mindestens zwei flächigen Hochspannungselektroden,
- einem Dielektrikum dazwischen (z. B. aus Glas oder Keramik)
- einer Stromversorgung mit Hochspannungsgenerator.
Das eingespeiste Prozessgas (meist trockene Luft oder Sauerstoff) strömt durch das Hochspannungswechselfeld. Die elektrische Feldstärke im Entladungsraum ionisiert die Moleküle (Aktivierungsenergie) und spaltet Sauerstoffmoleküle auf. Die freien Sauerstoffatome (O) verbinden sich anschließend mit weiteren O₂-Molekülen zu Ozon (O₃).
Ozonkonzentration und Produktionsleistung
Nur ein Teil des eingespeisten Sauerstoffs kann tatsächlich in Ozon umgewandelt werden. Die Ozonkonzentration im erzeugten Gasgemisch wird in der Regel in Gramm Ozon pro Normkubikmeter (g/Nm³) oder als Gewichtsprozent (% wt) angegeben.
In Kombination mit dem Gasvolumenstrom lässt sich daraus die Produktionsleistung einer Ozonerzeugungsanlage berechnen.
Typische Ozonkonzentrationen je nach Prozessgas:
Prozessgas: | Ozonkonzentration |
---|---|
Trockene Luft | bis zu 30 g/Nm³ bzw. 2 % (wt) |
Sauerstoff aus PSA-Anlagen | bis zu 150 g/Nm³ bzw. 10 % (wt) |
Reiner Sauerstoff aus LOX | bis zu 300 g/Nm³ bzw. 20 % (wt) |
In der Wasseraufbereitung sind Konzentrationen von 7 bis 10 % (wt) üblich.
Was bewirkt die Ozonung?
Ozon eliminiert zuverlässig Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen. Darüber hinaus werden anorganische Substanzen oxidiert und organische Verbindungen durch Oxidation in kleinere, biologisch abbaubare Bestandteile zerlegt.
Diese niedermolekularen Verbindungen – sogenannte assimilierbare organische Kohlenstoffe (AOC) – werden im Anschluss in einem biologisch aktiven Filterbett (Ozon-Biofiltration) weiter abgebaut und mineralisiert.
Vorteile der Ozonung
- zuverlässige Oxidation von anorganischen Stoffen wie Eisen, Mangan und Arsen
- Effektive Desinfektion ohne schädliche Rückstände
- Spaltung komplexer organischer Verbindungen
- Reduktion von Geruch, Geschmack und chemischen Rückständen
- Umweltfreundliche Alternative zur Chlorung – ohne THM-Bildung
Prozesse bei der Ozonung
Bei der Ozonung laufen im Wesentlichen folgende Prozesse ab:
- Desinfektion des Rohwassers
- Oxidation von Eisen zu filtrierbarem Eisenhydroxid
- Oxidation von Mangan zu filtrierbarem Braunstein
- Oxidation von Arsen zu filtrierbarem Arsenat
- Aufspalten hochmolekularer organischer Verbindungen zur Optimierung der biologischen Mineralisation im Filterbett (Ozon-Biofiltration)
- Sauerstoffanreicherung zur Versorgung der aeroben Mikrobiologie im biologisch aktiven Filterbett
Ozonung als Lösung für Ihr Wasserproblem?
Sie sind unsicher, ob eine Ozonung für Ihr spezifisches Aufbereitungsproblem geeignet ist, oder wie sie sich in Ihre bestehende Aufbereitungsanlage integrieren lässt?
Sprechen Sie mit uns!
Schildern Sie uns einfach Ihre Anforderungen. Wir unterstützen Sie
- bei der technischen Bewertung,
- der Auswahl des optimalen Verfahrens sowie
- bei der Auslegung und Dimensionierung einer geeigneten Ozonlösung.
Wir helfen Ihnen weiter – kompetent und praxisnah.
Kontakt für Fragen zu Ozon
Angelestraße 48/50
88214 Ravensburg
Weitere Informationen