Veröffentlichungen und Fachberichte
- Behältersysteme
- Wasseraufbereitung
- Enthärtung
- Membrantechnik
- Steuerungstechnik
- Schwimmbadtechnik
-
Systembehälter aus Edelstahl nach DVGW-Regelwerk W 300
Neben dem klassischen Bau von Spann- oder Ortbetonbehältern haben sich in den letzten 20 Jahren mehr und mehr alternative Bauweisen als Standard für den Neubau von Trinkwasserbehältern durchgesetzt. Für diese unter dem Begriff System- und Fertigteilbehälter zusammengefassten Bauformen wurde im Rahmen der Regelwerksreihe W 300 ein eigenes Merkblatt als Teil 6 veröffentlicht. Die in den Teilen 1 bis 5 der Regelwerksreihe grundlegend formulierten Anforderungen gelten hierbei auch für die System- und Fertigteilbehälter.
-
Neues Wasserwerk mit HydroSystemTanks® in Harrislee
gwf - 07/08 2018
Eine knifflige Aufgabe hatte der Wasserverband Nord bei der Erneuerung der Druckerhöhungs¬station Harrislee zu lösen. Die innerhalb des Ortes liegende Trinkwasseranlage musste vollständig erneuert werden. Durch Systembauweise konnte ein innovatives Konzept umgesetzt und eine moderne und überzeugende Anlage errichtet werden, welche die Versorgung wieder für Jahrzehnte sichert. Für die Gesamtmaßnahme investierte der Wasserverband rund 2,9 Mio. Euro. -
Anwendung des DVGW-Regelwerks W 300 auf Systembehälter aus Edelstahl
gwf - 07/08 2017
Systembehälter werden im Arbeitsblatt W 300-1 wie folgt definiert: Sonderbauweise eines in Teilen werkseitig vorgefertigten oder industriell hergestellten Wasserbehälters aus unterschiedlichen Materialien wie nichtrostender Stahl, Beton/Spannbeton, Kunststoff, etc.
In diesem Beitrag werden die besonders zu beachtenden Besonderheiten bei Systembehältern – insbesondere für Systembehälter aus Edelstahl – beschrieben. -
HydroSystemTanks® in Wasserwerken
gwf- 07/08 2016
Trinkwasserbehälter aus Edelstahl - vor 15 Jahren noch nahezu unbekannt - setzen sich mehr und mehr gegen die konventionelle Beton-Bauweise durch. Neben der hohen Qualität in der Ausführung schätzen Kunden vor allem die hohe zu erwartende Lebensdauer der Objekte.
...
Hunderte von realisierten Anlagen in Deutschland, Österreich, Rumänien, Luxemburg, Dänemark, Norwegen und der Schweiz mit äußerst zufriedenen Anlagen-betreibern sind die beste Referenz für dieses innovative, bewährte Speichersystem. - Planung und Bau von Trinkwasserbehältern aus Edelstahl
- Wasserspeicher aus Edelstahl zur Sicherung der Trinkwasserversorgung auf der Insel Föhr
-
Klimamanagement in wassertechnischen Anlagen
gwf-Wasser/Abwasser - 03/2013
In Hochbehältern, Wasserwerken, Brunnen und Pumpwerken etc. bildet sich bei fehlendem Klimamanagement unter bestimmten Betriebszuständen Kondenswasser auf den kalten Oberflächen der wasserführenden Anlagenteile sowie der Bauwerke. Feuchtigkeitsanfall kann durch diffundierende Luftfeuchte auch in Wänden auftreten und damit große Bauwerksschäden verursachen. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Grundlagen der Klimatisierung und Luftentfeuchtung und gibt Hinweise zur Auswahl von Entfeuchtungsgeräten. - Großwärmespeicher aus Edelstahl für Nahwärmeversorgung
- Multifunktionaler Wärmespeicher aus Edelstahl
-
Hochbehältersanierung mit Edelstahlbehälter
gwf-Wasser/Abwasser - 05/2010
Innerhalb von nur dreieinhalb Monaten sanierte der Zweckverband zur Wasserversorgung der Woringergruppe den Hochbehälter Theinselberg. Möglich wurde diese kurze Zeitspanne durch den Einsatz eines HydroSystemTanks der Firma Hydro-Elektrik GmbH aus Ravensburg. So verfügt der Verband nun wieder über einen zeitgemäßen und nach modernsten Gesichtspunkten realisierten Hochbehälter. Der neue Behälter hat ein reduziertes Volumen, ist nur noch einkammerig und ist sehr leicht und schnell zu reinigen. ... -
Edelstahl als Trinkwasserbehälter
Umwelttechnik Schweiz - 12/2009
Anfang des Jahres 2000 wurde im süddeutschen Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler mehr als 130 Anlagen in verschiedensten Ausführungen und Größen mit 210 Behältern und einem Gesamtvolumen von mehr als 62.000 m³ realisiert. -
Erfahrungen mit Edelstahlbehältern als Trinkwasserspeicher
gwf-Wasser/Abwasser - 07/08/2009
Anfang des Jahres 2000 wurde in Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Damals ahnte noch kaum jemand, dass diesem Speichersystem eine äußerst erfolgreiche Entwicklung bevorstand. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler bundesweit mehr als 100 Anlagen in verschiedensten Ausführungen und Größen mit 180 Behältern und einem Gesamtvolumen von mehr als 62.000 m³ realisiert. ... -
Erfahrungswerte für Edelstahlbehälter als Trinkwasserspeicher
bbr 06/2009 Wasserspeichersysteme
Anfang des Jahres 2000 wurde in Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler bundesweit mehr als 80 Anlagen in verschiedensten Ausführungen mit 140 Behältern und einem Gesamtvolumen von mehr als 50.000 m³ realisiert. Im Bericht werden die verschiedenen Ausführungsvarianten beschrieben, die damit zusammenhängenden Fragestellungen erläutert sowie die Erfahrungen der Betreiber dargestellt. -
Sanierung eines historischen Wasserturms mit modernster Technik
energie | wasser-praxis 1/2008
Wassertürme sind Kompensationsbehälter, deren Aufgabe darin besteht, den Netzdruck im Versorgungssystem auch bei stark schwankendem Wasserbedarf zu egalisieren. Insbesondere bei alten Netzstrukturen ist ein möglichst gleichmäßiger Netzdruck sowie das Unterbleiben von Druckstößen zur Vermeidung von Rohrbrüchen äußerst wichtig. Wassertürme stehen insbesondere im Flachland und in großen Städten. Beim Vorhandensein einer intelligenten Netzdruckregelung können Wassertürme auch wirtschaftliche Vorteile in Schwachlastzeiten bringen. ... -
Innovative Trinkwasserspeicher für Kommunen
energie | wasser-praxis 12/2007
Einen zukunftsweisenden Weg beim Neubau des Trinkwasserhochbehälters Stetten hat der Zweckverband Filderwasserversorgung gemeinsam mit der EnBW Regional AG im Jahre 2006 beschritten. In der Region Leinfelden-Echterdingen wurde ein neuartiges Konzept umgesetzt – der Bau einer Speicheranlage in Edelstahlbauweise, umfasst von einem freistehendem Betongebäude. -
Trinkwasserspeicherung in Edelstahlbehältern - System mit Zukunft
energie | wasser-praxis 12/2004
Der Markt Grassau im Chiemgau entschied sich bei Bau eines neuen Trinkwasserspeichers für Wasserbehälter aus Edelstahl. Diese innovative Fertigungsweise erwies sich langfristig nicht nur als kostengünstiger im Vergleich zur konventionellen Stahlbetonbauweise, sie weist auch zahlreiche weitere Vorteile auf. ... - Neue Perspektiven für den Bau von Trinkwasserspeichern
-
Neue Perspektiven für das Ozon-Biofiltrationsverfahren
water solutions 2017/03
Ozon-Bio-Filtration ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von Oberflächenwasser, um Trinkwasser zu erhalten. Als praktisches Beispiel beschreibt dieser Bericht eine neue Art, Aufbereitungsanlagen mit Edelstahl-Filtern zu produzieren, die vor Ort hergestellt werden. 2013-2014 wurde in Norwegen eine völlig neue Wasseraufbereitungsanlage errichtet, um die Farbe und den TOC zu reduzieren und die hygienische Sicherheit von Oberflächenwässern aus einem lokalen See zu erhöhen. Diese Anlage hat eine maximale Behandlungskapazität von 680 m³/h und ihr Betrieb basiert auf dem Ozon-Bio-Filtrationsverfahren. Die neue Anlage ist seit Ende August 2014 im Dauerbetrieb und liefert dem Netzwerk Trinkwasser in guter Qualität. ...
(Bericht in Englisch) -
Zentrale Enthärtung von Trinkwasser
wwt 2016/12
Ein vollständig neues Wasserwerk mit einer Leistung von bis zu 160 m³/h wurde in den Jahren 2014/15 in der zur Verbandsgemeinde Edenkoben gehörenden Ortsgemeinde Venningen in der Südpfalz errichtet. Es besteht aus einer Aufbereitungsanlage zur Entfernung von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff, einer Nanofiltrationsanlage zur Härtereduzierung, einer Entsäuerungsanlage zur Restentsäuerung sowie einer modernen Speicheranlage mit Edelstahltanks zur Wasserspeicherung. -
Kapazitätserhöhung von Ozon-Biofiltrationsanlagen zur Trinkwasseraufbereitung in norwegischen Kommunen
bbr - 03/2015
Im Jahr 2014 wurden in drei norwegischen Wasserwerken Kapazitätserhöhungen an Anlagen mit dem Ozon-Biofiltrationsprozess vorgenommen. Alle drei Wasser-werke wurden in der Vergangenheit bereits von einem deutschen Wassertechnik-Unternehmen errichtet. Der Beitrag beschreibt die unterschied-lichen Vorgehensweisen und gibt Einblick in die diversen Anlagendetails sowie die vorgenommenen Umrüstungen bzw. Anlagenerweiterungen. -
Expansion of the Ozone Bio-Filtration System for Drinking Water Treatment of a Norwegian Island Municipality
The Norwegian “Øygarden municipality” in the province of Hordaland is an island municipality consisting of several islands – located off the coast of Bergen at the edge of the North Sea. The waterworks was designed at 2009 for a water production quantity of 150 m³/h (3,600 m³/d). How-ever, an expansion to 250 m³/h (6,000 m³/d) was already taken into account with regard to the building and the system. The expansion was realised in 2014.
-
Neue Perspektiven für Wasserwerke durch Großfilter aus Edelstahl
bbr 06/2014
Die norwegische Gemeinde Bamble (Provinz Telemark) nutzt zur Trinkwasserversorgung von ca. 12.000 Personen Oberflächenwasser aus dem Binnensee „Flåte“. Zur Reduzierung von Farbe und organischen Substanzen sowie zur Erhöhung der hygienischen Sicherheit wird derzeit ein vollständig neues Wasseraufbereitungssystem errichtet. -
Neue Perspektiven für Wasserwerke durch Großfilter aus Edelstahl
gwf-Wasser/Abwasser - 09/2013
Die norwegische Gemeinde Bamble mit Sitz in Langesund (Telemark) nutzt zur Trinkwasserversorgung von rund 12 000 Personen Oberflächenwasser aus dem Binnensee „Flåte“ (WSP etwa 53 m ü.NN). Die Wasserentnahme erfolgt über ein direkt am See errichtetes Pumpwerk mit Zuleitung zur Entnahme von Tiefenwasser. Die bestehende Wasserbehandlung beinhaltet eine grobe Vorreinigung durch Plansiebe mit nachfolgender Chlorung und Wasserglasdosierung zur pH-Wert Anhebung.Nach der Wasserbehandlung wird das Wasser in die rund 85 m höher liegenden Hochbehälter gepumpt. -
Klimamanagement in wassertechnischen Anlagen
gwf-Wasser/Abwasser - 03/2013
In Hochbehältern, Wasserwerken, Brunnen und Pumpwerken etc. bildet sich bei fehlendem Klimamanagement unter bestimmten Betriebszuständen Kondenswasser auf den kalten Oberflächen der wasserführenden Anlagenteile sowie der Bauwerke. Feuchtigkeitsanfall kann durch diffundierende Luftfeuchte auch in Wänden auftreten und damit große Bauwerksschäden verursachen. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Grundlagen der Klimatisierung und Luftentfeuchtung und gibt Hinweise zur Auswahl von Entfeuchtungsgeräten. -
Ausbau Wasserversorgung Jettingen-Scheppach
gwf-Wasser/Abwasser - 05/2012
Ein Glanzstück der besonderen Art leistete sich der Markt Jettingen-Scheppach beim Bau eines neuen Wasserwerks. Das im Rahmen der Wasserversorgung als Zwischenbehälter fungierende Wasserwerk wurde mit neuester Technik wie Edelstahlbehältern und moderner Wasseraufbereitung ausgestattet. ... -
Ozonbiofiltration - ein effektives Verfahren für die Aufbereitung von huminstoffhaltigen Wässern
bluefacts - 05/2012
Die Ozon-Biofiltration ist ein anerkanntes Aufbereitungsverfahren für Wässer mit Huminstoffen undanderen unerwünschten Wasserinhaltsstoffen. Durch den Einfluss von Ozon als starkes Oxidations-mittel werden organische Komponenten aufgespalten und die Konzentrationen von assimilierbarenorganischen Materialien erhöht. Im Artikel werden neben den Grundlagen Erfahrungen und Ergebnisse in Betrieb befindlicher Anlagen aufgezeigt. ... -
Schlüsselfertige Wasseraufbereitungsanlage in Rumänien
bluefacts - 07/2010
Die Stadt Jimbolia (dt. Hatzfeld) liegt im westlichen Teil Rumäniens. Die Wasserversorgung der Stadt besteht aus einem funktionierenden Verteilungsnetz, in das unaufbereitetes Brunnenwasser aus acht verschiedenen Tiefbrunnen eingespeist wurde. Bei den für die Region typischen Tiefenwässern handelt es sich um reduzierte, sauerstoffarme Wässer mit erhöhten Gehalten an Ammonium, Eisen, Mangan, TOC, Schwefelwasserstoff sowie erhöhter Trübung und bakterieller Belastung. ... -
Aufbereitung huminstoffhaltiger Wässer durch Nachrüstung einer Ozon-Biofiltrationsstufe
gwf-Wasser/Abwasser - 04/2010
Die Ozon-Biofiltration hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Trinkwasseraufbereitung etabliert. Das nachfolgende Praxisbeispiel aus dem Gütersloher Stadtteil Isselhorst zeigt, dass mit der Ozon-Biofiltration eine zuverlässige und kostengünstige Trinkwasseraufbereitung realisiert werden kann. -
Aufbereitung huminstoffhaltiger Wässer mit Ozon-Biofiltration
energie | wasser-praxis 04/2006
Die Ozon-Biofiltration hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Bereich der Trinkwasseraufbereitung etabliert. Praxisbeispiele aus Deutschland, Skandinavien oder den USA zeigen, dass mit der Ozon-Biofiltration zuverlässige und kostengünstige Trinkwasseraufbereitungsanlagen realisiert werden können. Neben fundamentalen Grundlagen werden im Beitrag auch die Ergebnisse einer im Betrieb befindlichen Anlage in Norwegen aufgezeigt. -
Quellwasseraufbereitung mit moderner Ozon-Kompaktanlagentechnik
energie | wasser-praxis 12/2005
Die Stadtwerke Baden-Baden setzten beim Bau der neuen Quellwasseraufbereitungsanlage Grobbach auf Flockungsfiltration mit leistungsfähiger Steuer- und Regeltechnik. Zum Einsatz kamen moderne und leistungsfähige Ozon-Kompaktanlagen, die optimal auf die stark schwankenden Rohwasserqualitäten eingestellt wurden.
-
Wasserwerk Venningen liefert teilenthärtetes Trinkwasser
bbr Jahresmagazin - 2016
Ein vollständig neues Wasserwerk mit einer Leistung bis zu 160 m³/h wurde 2014/15 in der zur VG Edenkoben gehörenden Ortsgemeinde Venningen in der Südpfalz errichtet. Es besteht aus einer Aufbereitungsanlage zur Entfernung von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff, einer Nanofiltrationsanlage zur Härtereduzierung, einer Entsäuerungsanlage zur Restentsäuerung sowie einer modernen Speicheranlage mit Edelstahltanks zur Wasserspeicherung. -
Innovative Trinkwasserenthärtung
gwf-Wasser/Abwasser - 12/2012
Im Rahmen eines grenzüberschreitenden EU-Förderprojektes „Sicherstellung der Wasserversorgung im deutsch-luxemburgischen Grenzbereich“ vereinbarten die drei an der Mosel liegenden, benachbarten Wasser-versorgungsverbände SIDERE (Luxemburg), die Verbandsgemeindewerke Konz (VGW Konz) und die Wasser-versorgung Saar-Obermosel (WSO) einen gemeinsamen Maßnahmenplan, um die Wasserversorgung auch in der Zukunft sicherstellen zu können. -
Trinkwasserenthärtung als grenzüberschreitendes Gemeinschaftsprojekt
bbr jahresmagazin - 2012
Um die Wasserversorgung in der Zukunft sicherstellen zu können, vereinbarten die drei benachbarten Wasserversorgungsverbände Sidere (Luxemburg), Verbandsgemeinde-werke Konz (VG Konz) und Wasserversorgung Saar-Obermosel (WSO) einen gemeinsamen Maßnahmenplan, der im Rahmen des Projektes „Sicherstellung der Wasserversorgung im deutsch-luxemburgischen Grenzbereich“ durch die EU gefördert wurde. Als Teil der Maßnahmen mussten die hydraulische Kapazität der bestehenden zentralen Trinkwas-seraufbereitungsanlage Wasserliesch (Verbandsgemeindewerke Konz) erweitert und die einzelnen Verfahrensstufen der ca. 30 Jahre alten Anlage grundlegend saniert und an den neuesten Stand der Technik angepasst werden. -
Innovative Trinkwasserenthärtung bildet Basis für europäisches Gemeinschaftsprojekt
gwf-Wasser/Abwasser International - 2012
Im Rahmen eines grenzüberschreitenden EU-Förderprojektes „Sicherstellung der Wasser-versorgung im deutsch-luxemburgischen Grenzbereich“ vereinbarten die drei an der Mosel liegenden, benachbarten Wasserversorgungsverbände SIDERE (Luxemburg), die Verbands-gemeindewerke Konz (VG Konz) und die Wasserversorgung Saar-Obermosel (WSO) einen gemeinsamen Maßnahmenplan um die Wasserversorgung auch in der Zukunft sicherstellen zu können. -
Rastatt: Zentrale Trinkwasserenthärtung mit Kalkmilch
bbr - 01/2012
Seit April 2011 ist im Wasserwerk Ottersdorf in der Stadt Rastatt eine moderne Anlage zur Trinkwasserenthärtung in Betrieb. Rund 46.000 Einwohner derStadt und der umliegenden Ortsteile werden seither mit enthärtetem Trinkwasser versorgt. Neben grundsätzlichen Informationen zur zentralen Enthärtung wird in diesem Bericht insbesondere auf die Schnellentkarbonisierung durch Dosierung von Kalkmilch eingegangen. -
Zentrale Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Ottersdorf
gwf-Wasser/Abwasser - 10/2011
Moderne Anlage in Rastatt setzt neue Maßstäbe
Das Versorgungsunternehmen star.Energiewerke GmbH & Co. KG der Stadt Rastatt ist ein moder-nes, privatwirtschaftlich orientiertes Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit den Kernaktivitäten Strom, Erdgas, Wasser, Nahwärme sowie Telekommunikation.
Die Betriebsführung und insbesondere die erforderlichen Investitionsentscheidungen der Stadtwerke werden sorgfältig unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten abgewogen. Dies gilt insbesondere beim Einsatz neuer und moderner Techniken. -
Zentrale Enthärtung von Trinkwasser
gwf-Wasser/Abwasser - 11/2010
Die zentrale Enthärtung von Trinkwasser wird in den letzten Jahren – insbesondere in Gegenden mit hoher Härte (größer 3,5 mmol/l = 19,6 °dH) – zunehmend diskutiert. Denn die Versorgung mit Wasser im Härtebereich 3 oder 4 führt zu nachteiligen Auswirkungen bei den Verbrauchern. Doch es gibt auch Erfahrungen aus bereits realisierten Projekten. So werden seit Mai 2008 rund 28.000 Menschen in der badischen Stadt Achern, zwischen Baden-Baden und Offenburg gelegen, und im Gebiet des umliegenden Zweckverbandes mit enthärtetem Trinkwasser aus dem Wasserwerk Rotherst versorgt. -
Achern: Zentrale Enthärtung von Trinkwasser
bbr - 10/2010
Schnellentkarbonisierung: Seit Mai 2008 ist im Wasserwerk Rotherst der Stadtwerke Achern eine Enthärtungsanlage in Betrieb. Rund 28.000 Menschen der Stadt Achern und des umliegenden Zweckverbandes werden seitdem mit enthärtetem Trinkwasser versorgt. Neben grundsätzlichen Informationen über die zentrale Enthärtung von Trinkwasser werden die Ergebnisse des zweijährigen Anlagenbetriebes nachfolgend dargestellt.
-
Moderne Umkehrosmoseanlage mit Retentataufbereitung
Bereits seit Anfang August 2018 werden die Haushalte in Baden-Baden mit weicherem und weitgehend PFC-freiem Trinkwasser versorgt. Um dies zu ermöglichen, wurde im Grundwasserwerk Oberwald in Sandweier nach vollständiger Sanierung und Erweiterung eine Niederdruck-Umkehrosmoseanlage mit Retentataufbereitung installiert. Das hierbei entstehende aufkonzentrierte Retentat wird vor Einleitung in den Vorfluter durch Filtration über Aktivkohle von PFC befreit. Die Verfahrenstechnik in dieser Konstellation ist in Deutschland (und vermutlich in Europa) so erstmalig realisiert worden.
-
Wasserwerk Venningen liefert teilenthärtetes Trinkwasser
bbr Jahresmagazin - 2016
Ein vollständig neues Wasserwerk mit einer Leistung bis zu 160 m³/h wurde 2014/15 in der zur VG Edenkoben gehörenden Ortsgemeinde Venningen in der Südpfalz errichtet. Es besteht aus einer Aufbereitungsanlage zur Entfernung von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff, einer Nanofiltrationsanlage zur Härtereduzierung, einer Entsäuerungsanlage zur Restentsäuerung sowie einer modernen Speicheranlage mit Edelstahltanks zur Wasserspeicherung. -
Membrantrennprozesse mit Ozon-Regeneration
bbr - 01/2014
Filtrationsverfahren auf Basis der Mikro- oder Ultrafiltration werden in vielen Bereichen zur Aufbereitung von Wasser eingesetzt. Ein Hauptproblem bei den Membranverfahren stellt das sogenannte Fouling dar. Das HG-MFO-Verfahren (DBPa) löst diesen konflikt dauerhaft; hier erfolgt die Regeneration mit Ozon. -
Leistungsoptimierung von Membrantrennprozessen
gwf-Wasser/Abwasser - 07/08/2012
Die Membrantechnologie hat sich im Bereich der Wasseraufbereitung längst etabliert. Membranverfahren werden angewandt zum Beispiel im Bereich der Abwassertechnik, in industriellen Kreisläufen mit Wasserrück-gewinnung oder in der Trink- und Prozesswasseraufbereitung. Hohe Wachstumspotenziale lassen nach wie vor insbesondere die Mikroἀltration (MF) und die Ultraἀltration (UF) erwarten. ...
-
Netzersatzanlagen in der Versorgungswirtschaft
bbr Ausgabe 12
Als Netzersatzanlagen werden im übergeordneten Sinne komplette Notstromversorgungssysteme bezeichnet, die im Falle eines Netzausfalles die Stromversorgung abgegrenzter Einheiten (Versorgungs- oder Entsorgungsanlage, Behörde, IT-Infrastruktur, Firmen, etc.), auch über einen längeren Zeitraum hinweg, vollständig übernehmen können. Der vorliegende Bericht zeigt die Zusammenhänge und die Konsequenzen beim etwaigen Ausfall auf und gibt eine neutrale Entscheidungshilfe speziell für den Bereich der Wasserversorgung und der Wasserentsorgung.
-
Moderne Prozessleittechnik steuert Wasserwerk Haar
gwf-praxiswissen -Messen, Steuern, Regeln 08/2011
Neustrukturierung des kompletten Wasserversorgungssystems nach Auslauf von Brunnen-Bewilligungen
Prozessleittechnik, Steuerung Wasserversorgungssystem, Tiefbrunnen, Brunnenpumpen, Wasserspeicher ...
Die Neukonzeption der Wasserversorgung in Haar erforderte neben den hydraulischen Ein richtungen auch eine den neuen Erfordernissen angepasste Steuerungs- und Prozessleittechnik. ...
- Die reinste Freude - Pool Reportage
- Ozon-Brom-Verfahren zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
-
Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser mit dem Ozon-Brom-Verfahren
Der Hygieneinspektor - 01/2011
Schwimmbeckenwasseraufbereitung ohne Chlor ist für viele Hygieniker und Hersteller chlorhaltiger Produkte eine provozierende Aussage. Schließlich wird die Zugabe von Chlor bzw. chlorhaltigen Produkten zur Desinfektion von Schwimmbeckenwasser seit Jahrzehnten praktiziert, die Wirkungsmechanismen sind relativ gut bekannt und als Verfahrenskombinationen in DIN-Normen postuliert.